
Unsere OGS
In der Offenen Ganztagsschule sieht die Goetheschule eine Chance, das Bildungs- und Erziehungsangebot (schrittweise) zu erweitern.
Unsere OGS
In der Offenen Ganztagsschule sieht die Goetheschule eine Chance, das Bildungs- und Erziehungsangebot (schrittweise) zu erweitern. Die Förderung individueller Interessen und Begabungen wird bei uns in den Gruppen und in AGs aufgegriffen und durch verschiedenste Angebote und Projekte unterstützt.
In den eigenen Räumlichkeiten bietet unser OGS-Team nach dem Schulunterricht regelmäßige Betreuung, täglichen Mittagstisch, Hausaufgabenbetreuung und zusätzliche Bildungsangebote für Kinder der Goetheschule an.
Bei unserer Arbeit und allem, was wir im Rahmen dieser anbieten und durchführen, steht Ihr Kind stets im Vordergrund.
Wir sind jederzeit offen für Gespräche und stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Im Schuljahr 2021/2022 besuchen 160 Kinder des 1. bis 4. Schuljahres die OGS.
Unser Träger
Die Offene Ganztagsschule ist, in Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt (AWO), eine Einrichtung der Stadt Marl. In Zusammenarbeit mit den jeweiligen Schulen legt die AWO die Rahmenbedingungen, die für einen reibungslosen Ablauf in der OGS nötig sind, fest. Ihre Aufgabe erstreckt sich über die vertragliche Einbindung der Eltern bis hin zur konzeptionellen Umsetzung des Programms.
Gemeinsame Teamsitzungen der verschiedenen OGS-Leitungen mit ihrer Koordinatorin und die Mitarbeit der Leitungen in der Zukunftswerkstatt sorgen für eine stetige Qualitätsentwicklung
Unser Team
Frau Wolff wird aktuell von 10 Gruppenkräften (Fach- und Ergänzungskräfte), einer Fachkraft für Inklusion, Honorarkräften und 3 Hauswirtschaftskräften unterstützt. Schülerpraktikant*innen, Bufti´s und FSJ´ler*innen finden in der OGS auch ihren Platz.
Räumlichkeiten
Die OGS befindet sich im Schulgebäude der Goetheschule und hat einen eigenen Bereich. Dort befinden sich folgende Räumlichkeiten:
- sechs Gruppenräume (immer ausgestattet mit Bauteppich, Bastelecke und Kuschelecke)
- ein Raum für die Inklusionsfachkraft, der auch zum Auspowern und Entspannen genutzt werden kann.
- ein Speiseraum (vier Gruppen essen in ihrem Gruppenraum)
- zwei Küchenräume
- ein Büro
- zwei Toilettenräume
- ein großes Außengelände (dort befinden sich verschiedene Spielmöglichkeiten für die Kinder)
Für Sport-AGs nutzen wir auch die Turnhalle der Goetheschule. Für die Hausaufgabenbetreuung werden die Klassenräume mitbenutzt.
Betreuungszeiten
Wir betreuen an allen Schultagen von 11:50 Uhr – 16:00 Uhr. In den Schulferien findet eine Betreuung im Rollsystem abwechselnd in den 6 Grundschulen des Süd-Verbundes in Marl statt.
Mittagessen
Der täglich wechselnde Speiseplan wird von den Küchenkräften in Absprache mit der Teamleitung zusammengestellt. Beliefert wird die OGS von der Firma „Apetito“. Der Wochenspeiseplan beinhaltet Huhn oder Pute, Rindfleisch, Fisch, Suppe oder vegetarisches Essen. Dazu werden Beilagen wie Kartoffeln, Reis, Nudeln und Gemüse gereicht. Zusätzlich wird für die Kinder Nachtisch, Joghurt oder Quark und Rohkost in Form von Obst oder Gemüse zubereitet. Als Getränk werden Tee und Mineralwasser angeboten.
Hausaufgabenbetreuung
Klasse 1 : 12.00 – 12.35 Uhr
Klasse 2: 12.35 – 13.30 Uhr
Klasse 3 + 4 : 14.00 – 15.00 Uhr
Die Kinder werden dabei von einer Lehrerin, einer Erzieherin, einer Ergänzungskraft oder Honorarkräften betreut.
Hausaufgabenstempel:
Damit deutlich wird, dass die bearbeiteten Hausaufgaben von einer OGS-Kraft gesehen wurden, nutzen wir diese Hausaufgabenstempel:

Angebote
Täglich: Lernzeit, Lernförderung, Hausaufgaben, Spiele im Außenbereich, offene Angebote wie zum Beispiel: Malen, Basteln, sportliche Aktivitäten.
AGs: Basteln, Handnähen, Freundschaftsarmbänder, Tischtennis, Ballspiele, Fußball, Vorlesen und Malen, experimentelles Malen, Garten, Schwarzlicht, Musical, Entspannung, Märchen, Brettspiele.
Die Angebote wechseln halbjährlich oder werden bei finanzieller oder personeller Kapazität erweitert.
Hier sehen Sie einen Beispiel-Wochenplan für AGs:
