Goetheschule Marl Logo

Unsere OGS

In der Offenen Ganztagsschule sieht die Goetheschule eine Chance, das Bildungs- und Erziehungsangebot (schrittweise) zu erweitern.

OGS Kontaktdaten

Leiterin: Frau Martina Wolff
Tel.: 02365 / 50332719
E-Mail: m.wolff@awo-msl-re.de

Unsere OGS

Offenen Ganztagsschule (OGS) der Goetheschule!

Unserer OGS - ABC  [1]

 

A wie Anmeldung

Die Anmeldung zum Offenen Ganztag erfolgt über die Einrichtungsleitung der OGS.  Es können so viele Kinder neu aufgenommen werden, wie freie Plätze zur Verfügung stehen. Der Vertrag gilt für das gesamte Schuljahr. Zum Thema Kündigung lesen Sie bitte den Abschnitt „K wie Kündigung“.

A wie AGs

Die Kinder haben täglich die Möglichkeit sich selbständig zu entscheiden, ob sie alleine oder mit Freunden spielen, an einer angeleiteten Aktivität in der Gruppe teilnehmen oder eine AG besuchen. Unser AGs sind vielfältig, und reichen von Fußball und Tanzen über Nähen bis hin zur Schauspielerei. Das Angebot wechselt nach den Bedürfnissen der Kinder.

Die einzelnen Gruppenräume und die Räumlichkeiten der Schule werden für diese Zwecke genutzt. Hierzu stehen folgende Räumlichkeiten zur Verfügung:

  • acht Gruppenräume (ausgestattet z. B. mit einem Bauteppich, Bastelschrank, Kuschelecke),
  • ein Werkraum,
  • ein großes Außengelände und zwei Schulhöfe,
  • eine Turnhalle,
  • eine Schwimmhalle,
  • eine Schmökerstube,
  • eine Schulküche,
  • sowie die Aula.

Die AGs finden in der Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr statt.

B wie bewegliche Ferientage

An den beweglichen Ferientagen ist die OGS der Goetheschule geschlossen. Es besteht jedoch für Sie die Möglichkeit, Ihr Kind an diesen Tagen im Offenen Ganztag der Harkortschule in Marl anzumelden, um dort das Betreuungsangebot in Anspruch zu nehmen. Das entsprechende Anmeldeformular finden Sie zu gegebener Zeit hier auf unserer Homepage. Die Anmeldung muss vollständig ausgefüllt bei der Harkortschule eingereicht werden. Die Harkortschule ist eine unserer Kooperationsschulen. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.

B wie Bezugsperson

Die Kinder sind bei uns im Ganztag einer festen Gruppe zugeteilt, die von einer pädagogischen Fachkraft geleitet und einer Ergänzungskraft über den Tag begleitet wird. So haben die Kinder bei Fragen und Probleme immer feste Ansprechpartner.

B wie Briefe

Sie erhalten von uns in regelmäßigen Abständen Infopost mit Neuigkeiten aus unserem Offenem Ganztag. Hierzu nutzen wir unseren Messengerdienst Sdui, sowie die Postmappe der Schule. Sie können uns selbstverständlich auch jederzeit ansprechen, wenn Sie Informationen wünschen.

E wie Entlasszeiten

Unser Offener Ganztag ist montags bis freitags von 11.55 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Wir bieten zwei Abholzeiten an: 15.00 Uhr und 16.00 Uhr. Wenn Ihr Kind aufgrund von Arztbesuchen oder ähnlich wichtigen Gründen vor 15.00 Uhr abgeholt werden muss, ist dies mit einer schriftlichen Entschuldigung möglich.

E wie Entschuldigung

Bitte informieren Sie uns, falls Ihr Kind einmal erkrankt. Sie erreichen uns über den Messengerdienst Sdui oder telefonisch in der Zeit von 11.00 bis 11.30 Uhr und von 15.30 Uhr bis 16.00 Uhr. Gerne können Sie uns auch eine Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen. Bedenken Sie allerdings bitte, dass eine Änderung der Abholzeiten nur schriftlich möglich ist.

F wie Ferienbetreuung

In den Schulferien findet eine standortübergeifende Betreuung in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationsschulen innerhalb der Stadt Marl statt. Das heißt, dass sich sechs Grundschulen in Marl die Ferienbetreuung teilen. Somit gewährleisten wir, dass Ihr Kind in allen Ferienwochen betreut werden kann. Sie erhalten von uns rechtzeitig eine Information über unseren Messengerdienst Sdui und über unsere Homepage, welche OGS in Marl zu welcher Zeit geöffnet hat. Ebenfalls erhalten Sie zu gegebener Zeit die Anmeldeformulare für die jeweilige Schule.

F wie Freispiel

Das Freispiel und hat bei uns einen besonderen Stellenwert. Denn insbesondere im Freispiel erwirbt das Kind neben sozialen, kognitiven und emotionalen Fähigkeiten wichtige basale Kompetenzen wie Konzentrationsfähigkeit, Durchhaltevermögen Selbstmotivation und Selbstdisziplin.

F wie Freistellung

Ebenfalls kann eine Freistellung für bis zu zwei festen Tagen in der Woche beantragt werden. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie einen Freistellungsantrag benötigen.

F wie Fundsachen

Fundsachen, wie Jacken, Mützen oder Schals sammeln sich bei uns in großen Mengen an. In unserem Eingangsbereich finden Sie einen großen Korb, wo diese Dinge deponiert werden. Dort haben Sie die Möglichkeit nachzuschauen, ob Ihre vermissten Sachen bei unseren Fundsachen sind.

G wie Gesundheit

Bitte schicken Sie Ihr krankes Kind nicht zur OGS. Auf diese Weise bleiben die Kinder im Ganztag von Ansteckungen verschont. Ebenfalls geht es Ihrem Kind besser, wenn es zu Hause Ruhe findet und sich gesund schlafen kann.

G wie Gruppen

Im Schuljahr 2024/25 haben wir acht Gruppen, die sich jeweils aus den einzelnen Jahrgängen zusammensetzen.

H wie Hausaufgaben

Schülerinnen und Schüler werden bei den Hausaufgaben von fachlich qualifiziertem Personal und Lehrkräften der Schule betreut. Dabei erhalten die Kinder im Rahmen der Hausaufgabenzeit individuelle Unterstützung, soweit dies möglich ist.

Bitte bedenken Sie, dass unsere Hausaufgabenzeit nicht mit einer Lernförderung gleichgesetzt werden kann.

Damit für Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte deutlich wird, dass die Hausaufgaben von einer OGS-Kraft gesehen wurden, nutzen wir einen sogenannten Hausaufgabenstempel.

Die Kinder erledigen gemeinsam in ihrem Gruppenverbund die Hausaufgaben. Für die verschiedenen Jahrgangsstufen gibt es laut Erlass festgelegte Zeiten. Für die Jahrgangsstufen 1 und 2 sind jeweils 30 Minuten für die Hausaufgaben vorgesehen. Für die Kinder der Jahrgangsstufen 3 und 4 stehen jeweils 45 Minuten zur Verfügung.

Ein Bild

I wie individuelle Förderung

Unser Anliegen ist es, dass sich alle Kinder bei uns im Offenen Ganztag wohlfühlen. Wir möchten unserem Auftrag zur Bildung und Erziehung gerecht werden und jedes Kind in der Entwicklung seiner sozialen und personalen Kompetenzen unterstützen.

I wie Inklusion

„Niemand darf zurückbleiben“. Diesen Leitsatz nehmen wir sehr ernst, und verstehen unsere OGS daher nicht als ein starres System. Wir sind ein inklusiver Lebensort, der sich je nach den Bedürfnissen der uns anvertrauten Kindern stets weiterentwickelt.

 K wie Kind

Das Kind steht bei unserer Arbeit immer im Mittelpunkt.

K wie Kündigung

Der Abschluss eines Vertrages ist die Voraussetzung zur Teilnahme an unserem Angebot. Dieser Vertrag wird für die Dauer eines Schuljahres abgeschlossen. Er verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn Sie ihn nicht spätestens drei Monate vor Ablauf des Schuljahres (31.7) schriftlich kündigen. Das heißt, dass eine Kündigung bis spätestens zum 30.4. des laufenden Schuljahres bei der AWO schriftlich eingegangen sein muss.

Eltern und Erziehungsberechtigte der Viertklässler müssen zum Schuljahresende nicht kündigen. Denn der Vertrag läuft automatisch mit dem Schulwechsel Ihres Kindes aus.

L wie Leitbild

Unsere Grundwerte sind Demokratie, Freiheit, Gerechtigkeit, Toleranz und Solidarität. Kulturelle Vielfalt ist in unserer OGS willkommen und ausdrücklich erwünscht.

M wie Mittagessen

Das gemeinsame Mittagessen ist ein wesentlicher Bestandteil des Tagesablaufes in den einzelnen Gruppen. Wir bieten Kindern eine ausgewogene Ernährung. Denn der Wochenspeiseplan beinhaltet abwechselnd Huhn oder Pute, Rindfleisch, Fisch, sowie verschiedene Suppen. Dazu werden Beilagen wie Kartoffeln, Reis oder Nudeln mit einer Gemüsevariation gereicht. Schweinefleisch steht bei uns nicht auf dem Speiseplan. Ebenfalls bieten wir täglich ein vegetarisches Gericht an. Zu den Mahlzeiten wird Mineralwasser, stilles Wasser und Tee gereicht.

Außer einem abwechslungsreichen Menü variieren wir Rohkost, Salat, Obst und Nachtisch.

Die Dauer des Mittagessen beträgt ungefähr eine halbe Stunde.

In der Regel finden Sie unseren Speiseplan auf der Homepage der Goetheschule unter der Rubrik „Speiseplan der Woche“.

N wie Notfallbogen

Am Anfang eines jeden Schuljahres erhalten Sie von uns einen sogenannten Notfallbogen, in dem wichtige Informationen zu Ihrem Kind, wie auch die Kontaktdaten abholberechtigter Personen erfragt werden.

Wir brauchen stets Ihre aktuelle Telefonnummer, um Sie in einem Notfall schnellstmöglich verständigen zu können.

N wie Notgruppe

In besonderen Fällen und an Tagen an denen kein Unterricht stattfindet richten wir eine Notgruppe ein. Dies ist u. a. der Fall, wenn die Lehrkräfte bzw. das OGS-Team eine Fortbildung besuchen. Hierzu erhalten Sie rechtzeitig Informationen.

 O wie offenes Angebot

Neben unseren AG-Angeboten gibt es auch offene Angebote für die Kinder in den einzelnen Gruppen. Diese werden durch das pädagogische Personal angeboten, und können spontan besucht werden. Diese Angebote sind auf die Interessen und Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten.

Ö wie Öffnungszeiten

Wir bieten für zur Zeit 213 Schüler und Schülerinnen eine verlässliche und liebevolle Betreuung nach dem Unterricht von montags bis freitags in der Zeit von 11.55 Uhr bis 16.00 Uhr.

P wie Pädagogische Ausrichtung

Unser offener Ganztag ist mehr als ein Betreuungsangebot. Die umfassende und individuelle Bildungsförderung sowie die Förderung des emotionalen und sozialen Lernens sind wichtige Ziele im Ganztag.

P wie Partizipation

In unserem OGS-Kinderparlament, das zweimal jährlich stattfindet, werden die Kinder dazu motiviert, den offenen Ganztag aktiv mitzugestalten. Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge nehmen wir sehr ernst und versuchen gemeinsame mit den Kindern Lösungswege zu erarbeiten.

T wie Team

Unser Team besteht zur Zeit aus neun pädagogischen Fachkräften, sechs engagierten Ergänzungskräften, sowie einer Auszubildenden. Des Weiteren werden wir von motivierten Honorarkräften, Praktikanten und jungen Menschen des Bundesfreiwilligendienstes tatkräftig unterstützt. Für unser leibliches Wohl sorgt eine Hauswirtschaftskraft und eine Küchenhilfe.

Unser Träger

Die Offene Ganztagsschule ist in Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt (AWO) eine Einrichtung der Stadt Marl. In Zusammenarbeit mit der Schule legt die AWO die Rahmenbedingungen fest, die für einen reibungslosen Ablauf in der OGS notwendig sind. Die Aufgaben erstrecken sich von der vertraglichen Einbindung der Eltern bis zur konzeptionellen Umsetzung des Programms.

W wie Willkommen

Fühlen Sie sich jederzeit bei uns im Ganztag willkommen. Bei Gesprächsbedarf vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unserer Teamleitung Frau Wolff unter der Telefonnummer 02365 50332719 oder per E-Mail an m.wolff@awo-msl-re.de.

 

 

[1] Zur besseren Lesbarkeit auf unserer Homepage verwenden wir das generische Maskulinum. Das bedeutet, dass die auf der Homepage verwendeten Personenbezeichnungen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter beziehen.